Sitzung vom 26.06.2009

Beginn

20.00 Uhr

Unterbrechungen

0

Ende

22.15 Uhr

Mitgliederzahl

7; ab TOP 5: 8

 

Anwesend

Bemerkung

a) Stimmberechtigt
  1. Bürgermeister Holz, Gerd (als Vorsitzender)
 
  1. GV Groth, Hermann
 
  1. GV Liebnow, Ute
 
  1. GV Strieder, Thomas
 
  1. GV Büßinger, Richard
 
  1. GV Dunst-Röper, Wolfgang
Protokoll
  1. GV Nupnau, Thorsten
 
  1. GV Schröfl, Michael
Fehlt entschuldigt
  1. GV Maaß, Ilona
Fehlt entschuldigt
10. GV Harder, Christian Ab TOP 5
b) Nicht stimmberechtigt
   
   

 

 

Tagesordnung
  1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung und der Beschlussfähigkeit
  2. Genehmigung des Protokolls der Sitzung der Gemeindevertretung am 27.03.2009
  3. Einwohnerfragestunde
  4. Verabschiedung eines Gemeindevertreters
  5. Nachrücken eines Gemeindevertreters
  6. Neubesetzung der Ausschüsse
  7. Bildung eines Wahlvorstands für die Bundestagswahl
  8. Bildung einer gemeinsamen Energieförderregion                                                           der Ämter Sandesneben-Nusse und Berkenthin
  9. Berichte aus den Ausschüssen
  10. Bericht des Bürgermeisters
  11. Verschiedenes

 

   
 

1

 

Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung und der Beschlussfähigkeit

Bürgermeister Holz eröffnet die Sitzung, begrüßt die Gäste und stellt fest, dass die Mitglieder der Ge­meindevertretung Ritzerau form- und fristgerecht eingeladen worden sind.

Nach Verlesung der Tagesordnung werden keine Einwendungen erhoben bzw. Er­gänzungen und Dringlichkeitsanträge eingebracht.

 

 

2

 

Genehmigung des Protokolls der Sitzung der Gemeindevertretung am 27.03.2009

Das Protokoll der Sitzung der Gemeindevertretung am 27.03.2009 ist allen Gemeindevertretern zugegangen und wird genehmigt.

 

7

Dafür

   0

Dagegen

0

Stimmenthaltungen
 

3

 

 

 

 

Einwohnerfragestunde

Zum Thema Abwasser werden mehrere Fragen gestellt:

 

Zu der Frage, bis wann der Vertrag mit dem Abwasserverband läuft, erklärt Bürgermeister Holz, dass während der Bauphase geprüft worden ist, ob eine Trennung von Nusse möglich wäre, dieser Ansatz aber verworfen wurde.

Die Gemeinde führt die Brunnenbücher nicht.

Die Unterlagen aus der Informationsveranstaltung können beim Amt eingesehen werden. Ob sie auch zum Mitnehmen zur Verfügung gestellt werden dürfen, wird Bürgermeister Holz klären und entsprechend informieren.

Im Internetauftritt des Amtes stehen noch alte und falsche Daten bezüglich der Abwasserkosten. Außerdem wird zum Teil mit einer sehr kleinen Schrift gearbeitet, insofern ist der Internetauftritt nicht barrierefrei. BM Holz wird das Amt darauf ansprechen.

Die Feuerwehr Ritzerau ist gebeten worden, im nächsten Jahr 2 Wochen nach Pfingsten dass Amtswehrfest auszurichten. Das Fest würde 2 Tage dauern. Die anwesenden Hohlweganwohner hätten keine Bedenken. Kosten würden für die Feuerwehr Ritzerau nicht entstehen. Die Gemeindevertretung ist daher mit der Durchführung des Amtswehrfestes einverstanden und ist auch bereit, die Veranstaltung mit einer kleinen Spende zu unterstützen.

Die Lampe in der Dorfstraße gegenüber des Hauses von Familie Klockmann funktioniert nicht mehr. Die Reparatur wird in Zusammenhang mit anderen Reparaturarbeiten veranlasst.

 

 

 

4

 

Verabschiedung eines Gemeindevertreters

Die Gemeindevertreterin Ilona Maass hat auf eigenen Wunsch die Gemeindevertretung zum 28.Mai 2009 verlassen. Ilona ist mit Ihrer Familie dichter zum Schulstandort der Kinder gezogen.

Wir bedanken uns für die Ehrenamtliche Arbeit in der Gemeindevertretung und wünschen Ihr und Ihrer Familie für die Zukunft alles Gute.

 

5

 

Nachrücken eines Gemeindevertreters

Christian Harder rückt als neuer Gemeindevertreter nach.

Bürgermeister Gerd Holz verpflichtet ihn als neuen Gemeindevertreter.

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

 

 

6

 

Neubesetzung der Ausschüsse

Der Gemeindevertreter Christian Harder kann die Nachfolge von Ilona Maass im Beirat der Kindertagestätte nicht übernehmen. Daher schlägt Gerd Holz den GV Richard Büßinger als 1. Mitglied im Beirat der Kindertagestätte vor, den stellvertretenden Posten soll Herrmann Groth weiterhin beibehalten

 

7

Dafür

0

Dagegen

1

Stimmenthaltung

 

Da GV Richard Büßinger den Posten im Kindertagestättenbeirat übernommen hat, muss der Bau- und Wegeausschuss neu besetzt werden.

 

Vorgeschlagen werden:

Thorsten Nupnau als Vorsitzender,

Thomas Strieder als 1.Mitglied,

Christian Harder als 2.Mitglied

 

Michael Schröfl als 1.Stellvertreter

Richard Büßinger als 2.Stellvertreter

 

 

7

Dafür

0

Dagegen

1

Stimmenthaltung

 

 

 

7

 

 

 

 

Bildung eines Wahlvorstands für die Bundestagswahl

Der Wahlvorstand für die Bundestagswahl am 27.09.2009 wird durch die Mitglieder der Gemeindevertretung gebildet.

 

Wahlvorstand:            BM Holz

Stellvertreter:             GV Groth

Beisitzer:                    alle anderen GV;

GV Harder ist verhindert und wird sich um Ersatz kümmern.

 

 

8

Dafür

0

Dagegen

0

Stimmenthaltungen

 

 

8

 

 

 

 

Bildung einer gemeinsamen Energieförderregion der Amter Sandesneben-Nusse und Berkenthin

 

Zuschüsse für Energieförderprojekte kann es nach den Förderrichtlinien nur geben, wenn die Ämter sich zu einer gemeinsamen Energieförderregion zusammenschließen, da sonst die erforderlichen Einwohnerzahlen nicht erreicht werden. Kosten entstehen durch die Bildung der gemeinsamen Energieförderregion nicht.

 

Folgender Beschluss wird gefasst:

 

Die Gemeindevertretung Ritzerau begrüßt die Entscheidung des Amtes Sandesneben-Nusse gemeinsam mit dem Amt Berkenthin eine Energieförderregion zu bilden.

 

Die Gemeindevertretung überträgt gem. § 5 Amtsordnung die Koordinierungsaufgaben, die sich aus der Umsetzung der energetischen Maßnahmen, wie z.B. für Gebäudesanierung, Straßenbeleuchtung, Energiemanagement und Energiekonzepte ergeben, auf das Amt. Bei der Umsetzung von Einzelmaßnahmen ist die Gemeinde zu beteiligen

 

8

Dafür

0

Dagegen

0

Stimmenthaltungen

 

 

 

9

 

Berichte aus den Ausschüssen

 

Abwasserausschuss:

 

Die neue Kläranlage ist in Betrieb. Es soll einen Tag der offenen Tür geben.

Für die Widerspruchsführer hat eine Infoveranstaltung stattgefunden.

 

Die Folgen, die sich aus der Neufassung der Selbstüberwachungsverordnung ergeben, sollen in der nächsten Sitzung der Gemeindevertretung erörtert werden.

 

Finanzausschuss:

 

Es sind außerordentliche Ausgaben für den neuen Rasenmäher entstanden.

 

Kindertagesstättenbeirat:

 

Es gibt keine neuen Sachverhalte.

 

Bau- und Wegeausschuss:

 

Die Rettungsstange ist neu beschafft worden, allerdings schon wieder beschädigt. Die Einstiegshilfe am Ritzerauer See ist installiert worden.

 

Vor einer Verpachtung des Mühlenbachs muss geprüft werden, ob die Gemeinde wirklich Eigentümer des Mühlenbachs ist. Außerdem muss der Pächter nachweisen, dass er einen Fischereischein hat.

 

 

10

 

Bericht des Bürgermeisters

 

Wir planen eine Patenschaft mit der Landjugend für die Badestelle am Ritzerauer See. Ziel ist es, die Badestelle besser sauber und intakt zu halten.

 

Die Badesaison hat begonnen. Es muss noch ein Schild mit den Wasserwerten aufgestellt werden.

 

Ölunfall Nr. 1: In die Abwasserleitung wurde Öl eingeleitet und zum Glück rechtzeitig bemerkt. Der Einleiter ist noch nicht bekannt.

 

Ölunfall Nr. 2 – Die Feuerwehr hat einen Stoff auf einem Rückhaltebecken als unschädlich eingestuft.

 

Der Bürgermeister bittet um Vorschläge für die Wahl einer Schiedsfrau / eines Schiedsmannes und einer Stellvertreterin/eines Stellvertreters. Diese sollen ans Amt gemeldet werden.

 

Die Klärschlammlagerung am Hohlweg stinkt und wurde bereits beim Kreis gemeldet. Für die Lagerung gibt es eine auf 2 Monate erteilte Genehmigung.

 

Auch die Lagerung von Mist auf den Wiesen am See wurde angezeigt, ist aber mit Auflagen genehmigt.

 

Es wurde ein neuer Rasenmäher gekauft. Das günstigste Angebot hat Fa Schäfer aus Rondeshagen abgegeben, die dann auch den Zuschlag erhalten hat.

 

Zurzeit werden Überlegungen angestellt, auf das Dach des Dorfgemeinschaftshauses eine Fotovoltaikanlage zu installieren und über eine Genossenschaft zu betreiben.

 

Herrn Wenck von der Raiffeisenbank wird gebeten, in der nächsten Sitzung die finanzielle Planung vorzustellen.

 

Die Spielgeräte wurden überarbeitet. Bei der Begehung sind noch einige Punkte aufgefallen, die bis zum nächsten Jahr behoben werden müssen.

 

Die Bauarbeiten für den Fahrradweg nehmen Form an, die Auffahrt zum Hof Ritzerau ist in Arbeit.

 

Die angestrebte Verlegung der Bushaltestelle ist nicht möglich; ein Wartehäuschen kann aber an der geplanten Stelle aufgestellt werden.

 

Es liegt ein Angebot für Klapptische vor.

 

Das Waldfest war ein großer Erfolg und sollte wiederholt werden. Nach Abrechnung ist etwas Geld übergeblieben. Das Geld soll für etwas Nützliches gespendet werden.
 

Am Steinbalken hat ein Umweltsünder eine ganze Wagenladung Unrat in den Graben und in den Wald gekippt. Die Person konnte durch die Umweltpolizei festgestellt werden und musste den Unrat entfernen. Weiter hat diese Peson mit einer Geldstrafe zu rechnen.

 

Die Feuerwehr will einen Lagerraum für die Schutzbekleidung auf dem Boden des Gemeindehauses herstellen. Die bisher auf dem ungeheizten Dachboden gelagerte Bekleidung ist teilweise unbrauchbar geworden.

 

Der Bürgermeister wird den neuen Grünplan und den Bestandsplan für unseren Dorfteich beim Kreis einreichen und versuchen die in Aussicht gestellte Förderung zur erhalten.

 

Die Stellungnahmen zur Änderung des F-Planes sind eingegangen.

 

Am 20.09.09 veranstaltet der BUND bei uns im Wald ein Pilzesammeln mit Erklärungen zu den Pilzen. Anschließend bereitet ein Sterne-Koch diese Pilze zu.

 

Wir wollen den Schaukasten an das Gemeindehaus stellen.
An dem Thema Flaggen mit dem Gemeindewappen wird noch gearbeitet.
Die Projekte, die mit dem Konjunkturpaket II gefördert werden, stehen fest. Im Amtsbereich ist es nur die Sanierung der Turnhalle in Klinkrade. Die Erneuerung ländlicher Wege wird nicht gefördert.

 

Die Bürgermeisterrunde hat am 07.03.20098 in Ritzerau getagt.
Die Konzessionsverträge der E-On laufen aus. Es gibt 5 Bieter. Die Vereinigten Stadtwerke Mölln, Ratzeburg, Bad Oldesloe sind zu einer Vorstellung Ihres Konzeptes eingeladen worden. Eine Beteiligung der Gemeinden mit 51% zeichnet dieses Konzept aus.

 

Weiterhin wurde das Konzept der Breitbandversorgung vorgestellt, bei dem jeder Haushalt mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet wird.

 

Dem Bürgermeister ist sehr kurzfristig vor der Sitzung eine Beschlussvorlage zur Aufgabenübertragung für die Führung der Kindertagesstätten auf das Amt übersandt worden. Dieses Thema soll in der nächsten Sitzung mit genügend Vorlauf behandelt werden.

 

Die Arbeiten an den Hallenböden in den Turnhallen in Sandesneben sind abgeschlossen und abgenommen worden.

 

 

11

 

Verschiedenes

Die Schaukel auf dem Kinderspielplatz ist abgängig und muss möglichst noch in diesem Sommer ersetzt werden.

Der Ritzerauer See verlandet langsam. Aktiv darf dagegen nichts getan werden.

Die Auflagen des Kreises zu dem Konzept für die Verkehrsberuhigung sind nicht juristisch geprüft worden. Die Messergebnisse haben allerdings auch keinen zwingenden Handlungsbedarf ergeben.

Die Geschwindigkeitsbegrenzung am Beginn des Hohlweges muss wieder aufgestellt werden.

 

 

 

   

Bürgermeister

Protokollführer